Einkommensmechanismus

Einkommensmechanismus
Zahlungsbilanzausgleich.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkommensmechanismus — Einkommensmechanismus,   ein Zahlungsbilanzmechanismus, demzufolge ein Ungleichgewicht in der Zahlungsbilanz durch Änderungen des Volkseinkommens verringert wird. Durch einen autonomen Anstieg der Exporte wird die Leistungsbilanz zunächst… …   Universal-Lexikon

  • Zahlungsbilanzausgleich — 1. Begriff: Kernbereich der ⇡ monetären Außenwirtschaftstheorie, in dem die Zusammenhänge zwischen dem Güterhandel, dem ⇡ internationalen Kapitalverkehr und dem ⇡ Devisenmarkt untersucht werden. Das Ziel ist die Erfassung jener Mechanismen, die… …   Lexikon der Economics

  • Multiplikator — Verstärker; Vorwiderstand * * * Mul|ti|pli|ka|tor 〈m. 23〉 1. 〈Math.〉 die multiplizierende Zahl, z. B. die 2 in 2 x 3 2. Person od. Sache, die Informationen o. a. Inhalte transportiert u. weiterverbreitet [zu lat. multiplicare „vervielfältigen“] * …   Universal-Lexikon

  • Außenwirtschaft — Außenhandel; Auslandshandel * * * Au|ßen|wirt|schaft 〈f. 20; unz.〉 alle wirtschaftl. Beziehungen mit dem Ausland * * * Au|ßen|wirt|schaft, die: Gesamtheit der wirtschaftlichen Beziehungen zum Ausland; internationale Wirtschaft. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Absorptionstheorie — Absorptionstheorie,   Teilgebiet der monetären Außenwirtschaftstheorie; untersucht die Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf die Leistungsbilanz gemäß der Volkseinkommensgleichung: Ex Im = Y A. Dabei ist: Ex Ausfuhr (Export) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”